Produkt zum Begriff Wir haben noch viel zu tun:
-
Warum tun wir nicht, was wir wissen? (Mehl, Kilian)
Warum tun wir nicht, was wir wissen? , Mit Veränderungen und Krisen kann der Mensch. Als anpassungsfähigster Affe ist er seit Urzeiten Weltmeister darin, umzudenken, umzufühlen und umzuhandeln, wenn es sein muss. Doch im Turbobiotopwandel der Moderne bremsen ihn seine archaischen Funktionsmuster zu oft, sie sind eher nachteilig. Das Wissen darüber, ausreichend emotionale Basiskompetenzen sowie ein Bewertungssystem, das auf Verantwortung für die Menschheit und ihr Biotop beruht, können helfen, die heute nötige Anpassungsfähigkeit herauszubilden. Ein neuer Ansatz ist vonnöten: weg vom tatenlosen Massenbeklagen selbstverursachter Symptome, hin zum Fördern und Schöpfen individueller und kollektiver Potenziale. Kilian Mehl hat ein engagiertes Buch geschrieben, das zeigt, wie wir die notwendige Kehrtwende schaffen können - indem wir endlich tun, was wir längst wissen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230913, Produktform: Kartoniert, Autoren: Mehl, Kilian, Seitenzahl/Blattzahl: 229, Abbildungen: 10 farbige Abbildungen, Fachschema: Philosophie, Warengruppe: HC/Philosophie/Allgemeines, Lexika, Fachkategorie: Philosophie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Schwabe Verlag GmbH, Verlag: Schwabe Verlag GmbH, Verlag: Schwabe Verlag GmbH, Länge: 221, Breite: 155, Höhe: 22, Gewicht: 365, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Druckprodukt EAN: 9783757401153, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0014, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 € -
An unseren Grenzen haben wir Angst
An unseren Grenzen haben wir Angst , Seit 1849 gab es in der Geschichte Ungarns mehreren Emigrationswellen: zwischen den zwei Weltkriegen, im Jahr 1956 und auch heutzutage; im Jahr 2022 lebten etwa 407.000 Ungarn in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union. Das Thema ist im deutschsprachigen Raum schon wegen Sándor Márais bekannt, der seine Heimat 1956 verließ und weiterhin auf Ungarisch in San Diego (Kalifornien) schrieb. Die von Zoltán Lesi herausgegebene Anthologie zeigt, wie vielfältig die zeitgenössische ungarische Literatur das Thema Emigration aus unterschiedlichen Sichtweisen verarbeitet. Sie enthält hauptsächlich Kurzgeschichten und Gedichte von István Kemény, Imre Oravecz, Árpád Kun, Eszter T. Molnár, András Cserna-Szabó, Anna Gáspár-Singer, Orsolya Kalász, Lajos Parti Nagy und anderen mehr. , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Toprak, Ahmet: Haben wir es geschafft?
Haben wir es geschafft? , Von den 23,9 Mio. Menschen mit einem sog. Migrationshintergrund in Deutschland ist ein Großteil (10,4 Mio.) eingebürgert. Nimmt man diese Zahlen, um den Stand der Integration zu messen, sind über 40 % der Migrant:innen gut integriert. Über die tatsächliche Integration sagt diese Zahl jedoch wenig aus, da die Kriterien für die Einbürgerung eher formal sind (Aufenthaltsdauer, Erwerbstätigkeit u. v. m.). In der Integrationsdebatte werden deshalb die Soziale und Kulturelle Integration in den Mittelpunkt gestellt, obwohl die Strukturelle Integration noch nicht überall gelungen ist. Das Buch geht auf die Frage ein, wie eine nachhaltige und zufriedenstellende Integration der Geflüchteten - vor allem der jungen Menschen - gelingen kann. Welche Kompetenzen bringen die Geflüchteten mit und welche Ressourcen muss das Aufnahmeland zur Verfügung stellen? Und was heißt überhaupt Integration? Zunächst werden die vier Ebenen der Integration dargelegt, die methodischen Grundlagen skizziert und 16 befragte Personen im Profil vorgestellt. Anschließend werden die vier Ebenen der Integration anhand der Interviewergebnisse diskutiert und zum Schluss Handlungsempfehlungen für Politik und Gesellschaft formuliert. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 29.00 € | Versand*: 0 € -
Wir sind noch da!
Wir sind noch da! , Dieses Buch lässt 13 hochkarätige und couragierte Frauen aus Afghanistan in Textbeiträgen und Interviews zu Wort kommen. Sie schreiben über berufliche und gesellschaftliche Errungenschaften als Programmiererin, Filmemacherin, Politikerin, Journalistin u.a.m.; sie berichten über die Angst und den Schmerz vor dem drohenden Verlust der Heimat, aber vor allem über das, was die Mädchen und Frauen vor Ort schon jetzt verloren haben: Freiheit, Selbstbestimmung, Lebensfreude. Entstanden ist ein aufrüttelndes Buch, verbunden mit dem Appell, afghanische Mädchen und Frauen nicht zu vergessen und sich zu solidarisieren, denn sie haben wie wir ein Recht auf ein freies Leben in Würde. Ein Recht, für das wir an ihrer Stelle in der freien Welt kämpfen müssen, denn Afghanistan ist nur geografisch weit weg. Radikale Ideen kennen keine Grenzen. Mit einem Vorwort von Margaret Atwood und Gastbeiträgen von Theresa Breuer, Dr. Inge Haselsteiner, Susanne Koelbl, Düzen Tekkal und Prof. Dr. Maria Wersig. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20211205, Produktform: Leinen, Redaktion: Shahalimi, Nahid, Übersetzung: Koch, Sven, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 144, Keyword: #donttouchmyclothes; Afghanistan; Diversität; Frauenrechte; Handmaid's Tale; Herrschaft; Kabul; Machtübernahme; Mädchen; Regime; Taliban; Unterdrückung, Fachschema: Afghanistan / Erinnerung, Brief, Tagebuch~Diktatur - Diktator~Diskriminierung~Flüchtling~Vertriebener / Flüchtling~Katastrophe~Migration (soziologisch)~Wanderung (soziologisch)~Zuwanderung~Kultur / Multikulturell~Multikulturell~Totalitarismus~Repression~Unterdrückung, Fachkategorie: Biografien: historisch, politisch, militärisch~Politische Unterdrückung und Verfolgung~Politisches System: Totalitarismus und Diktatur~Soziale Diskriminierung und soziale Gleichbehandlung~Soziale Integration & Assimilation~Soziale Folgen von Katastrophen~Flüchtlinge und politisches Asyl~Migration, Einwanderung und Auswanderung, Region: Afghanistan, Fachkategorie: Ethnische Minderheiten und multikulturelle Gesellschaft, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, Verlag: Sandmann, Elisabeth, Verlag: Elisabeth Sandmann Verlag, Breite: 146, Höhe: 21, Gewicht: 452, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: BELGIEN (BE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0014, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2703743
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie viel Erdöl haben wir noch?
Es ist schwierig, eine genaue Schätzung darüber abzugeben, wie viel Erdöl noch vorhanden ist, da dies von verschiedenen Faktoren abhängt, wie zum Beispiel der Entdeckung neuer Ölvorkommen und der Entwicklung neuer Technologien zur Ölförderung. Experten schätzen jedoch, dass die weltweiten Erdölreserven noch für mehrere Jahrzehnte reichen könnten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Verfügbarkeit von Erdöl auch von politischen, wirtschaftlichen und Umweltfaktoren beeinflusst wird.
-
Was sollen wir noch tun, wenn wir trotz Arbeit kein Geld haben?
Wenn man trotz Arbeit kein Geld hat, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um die finanzielle Situation zu verbessern. Man könnte zum Beispiel überprüfen, ob man Anspruch auf staatliche Unterstützung wie Arbeitslosengeld oder Sozialhilfe hat. Es könnte auch hilfreich sein, die eigenen Ausgaben zu überprüfen und zu schauen, ob man Einsparungen vornehmen kann. Zudem könnte man sich nach zusätzlichen Einkommensquellen umsehen, wie zum Beispiel einem Nebenjob oder der Möglichkeit, online Geld zu verdienen.
-
Wie viel von der ursprünglichen Menge ist noch übrig? Wie viel haben wir noch zur Verfügung?
Von der ursprünglichen Menge ist noch die Hälfte übrig. Wir haben noch die Hälfte zur Verfügung.
-
Wie viel Verbleibzeit haben wir noch bis zur nächsten Station?
Wir haben noch 15 Minuten Verbleibzeit bis zur nächsten Station. Die Ankunft ist für 14:45 Uhr geplant. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie rechtzeitig bereit sind, auszusteigen.
Ähnliche Suchbegriffe für Wir haben noch viel zu tun:
-
Wir werden noch tanzen ...
Wir werden noch tanzen ... , Lange waren die Altbauten an der Hamburger Hafenstraße ihrem absichtlichen Verfall überlassen worden, bevor 1981 ihre stille Besetzung begann. Als wenig später die Instandbesetzungen ihren Anfang nahmen und die Bewohner*innen Verhandlungen über einen Nutzungsvertrag forderten, wurde Politik und Verwaltung aber wohl klar, dass sich hier ein etwas größerer Lebensentwurf formierte als nur die kurzfristige Aneignung von Wohnraum. Jahrelange Kämpfe, berüchtigte Polizeieinsätze, Räumungen und Wiederbesetzungen prägten die 1980er Jahre in der Hafenstraße. Gleich zu Beginn luden die Bewohner*innen die Fotografin Marily Stroux ein, die Arbeiten im Keller des Störtebeker-Zentrums zu dokumentieren. Das tat sie und blieb, verstand sich fortan als Teil des Projekts und begann die Realität, die sie im Alltag wahrnahm, mit der Kamera festzuhalten. Mit diesem Bildband öffnet die Fotografin nun ihr Archiv, um die Geschichte der Hafenstraße aus der Perspektive derjenigen zu erzählen, die sie geschrieben haben. Ganz bewusst verzichtet das Buch dabei auf die ausführliche Darstellung gewaltsamer Polizeieinsätze. Vielmehr zeigt es einen persönlichen Blick auf das, was die Dokumentaristin in der Hafenstraße begeistert, gerührt und wütend gemacht hat - Momentaufnahmen eines in der Realität erprobten Traums, dass ein anderes Leben möglich ist. Begleitet werden die Bilder durch Texte von Monika Sigmund, Simone Beate Borgstede und Claus Petersen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 34.00 € | Versand*: 0 € -
Krasilnikoff Happy Cup, Glück ist eine Freundin wir dich zu haben, 400 ml
Happy Cup, Glü,ck ist eine Freundin wir dich zu haben von Krasilnikoff aus Dä,nemark. Porzellan
Preis: 9.95 € | Versand*: 5.90 € -
Was sollen wir tun? (Lennox, John~Gooding, David)
Was sollen wir tun? , Was sollen wir tun? Wir sind nicht die erste Generation, die mit der ethischen Frage ringt. Deshalb präsentieren Gooding und Lennox im 3. Band der Reihe die Suche nach Wirklichkeit und Bedeutung die wichtigsten ethischen Theorien. Diese Konzepte erheben alle den Anspruch allgemein gültige Grundprinzipien zu vertreten. Die Autoren vergleichen die Vorteile und Schwächen, prüfen die Grundlagen und obersten Ziele jedes Systems und seine konkreten Regeln für den Alltag. Dabei wird deutlich, dass selbst die besten Theorien unmöglich konsequent befolgt werden können. Die christliche Ethik unterscheidet sich hier an einem ganz entscheidenden Punkt. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 202106, Produktform: Leinen, Autoren: Lennox, John~Gooding, David, Seitenzahl/Blattzahl: 455, Keyword: Christentum, Fachschema: Moralphilosophie~Philosophie / Moralphilosophie~Ethik~Ethos~Philosophie / Ethik~Christentum~Weltreligionen / Christentum, Fachkategorie: Christentum, Warengruppe: HC/Religion/Theologie/Sonstiges, Fachkategorie: Ethik und Moralphilosophie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Christliche Verlagsges., Verlag: Christliche Verlagsgesellschaft mbH, Länge: 233, Breite: 159, Höhe: 35, Gewicht: 750, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0030, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2520733
Preis: 24.90 € | Versand*: 0 € -
Wir hatten Glück, noch am Leben zu sein (Hasenberg Butter, Irene)
Wir hatten Glück, noch am Leben zu sein , 1930 kommt Irene Hasenberg in Berlin zur Welt, geliebt und wohlbehütet zunächst. Doch bald wird alles anders: Der Vater John verliert als Jude seine Anstellung und wandert mit der Familie in die Niederlande aus. Die Großeltern müssen zurückbleiben, Irene und ihr Bruder Werner sich an die neue Umgebung gewöhnen. Zu ihren Amsterdamer Bekannten gehört Anne Frank. Auch hier sind sie vor den Nazis nicht sicher. Einer ersten Verhaftungswelle entkommen sie gerade noch. Doch wenige Monate später bringt auch sie ein Viehwaggon ins Durchgangslager Westerbork. Von dort wer den sie nach BergenBelsen deportiert, wo sie Anne Frank wiederbegegnen. Irene sorgt sich um die Eltern, erleidet Hunger und Schikanen. Gemeinsam überstehen die Hasenbergs auch diese scheinbar ausweglose Lage und können das Konzentrationslager verlassen. Doch der Weg in die Freiheit ist noch weit. In »Wir hatten Glück, noch am Leben zu sein«, einfühlsam übersetzt von Uda Strätling, beschreibt eine Überlebende des Holocaust den großen Zusammenhalt ihrer Familie, der sie dieses einzigartige Schicksal überstehen ließ. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20220816, Produktform: Leinen, Autoren: Hasenberg Butter, Irene, Übersetzung: Strätling, Uda, Seitenzahl/Blattzahl: 366, Abbildungen: Mit 16-seitigem Bildteil., Keyword: Shoah; Wunder; Holocaust; Anne Frank; Berlin; Niederlande; Westerbork; Amsterdam; Überlebende; Zeitzeugin, Fachschema: Erinnerung / Drittes Reich, Nationalsozialismus~Holocaust~Judenverfolgung / Holocaust~Shoah~Judenverfolgung / Konzentrationslager~Konzentrationslager~KZ~Holocaust / Überlebende~Überlebende des Holocaust, Fachkategorie: Memoiren, Berichte/Erinnerungen~Tatsachenberichte, allgemein, Region: Europa~Amerika, Zeitraum: Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Thema: Entdecken, Warengruppe: HC/Geschichte/20. Jahrhundert, Fachkategorie: Holocaust, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Schoeffling + Co., Verlag: Schoeffling + Co., Verlag: Schffling & Co. Verlagsbuchhandlung GmbH, Länge: 208, Breite: 135, Höhe: 35, Gewicht: 544, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Ähnliches Produkt: 9783895615368, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2338879
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 €
-
Haben wir zu viel Strom?
Es kommt darauf an, wie man "zu viel Strom" definiert. In einigen Regionen gibt es möglicherweise eine Überproduktion von Strom, was zu niedrigeren Preisen und möglicherweise zu Verschwendung führen kann. In anderen Regionen kann jedoch ein Mangel an Strom bestehen, insbesondere in Entwicklungsländern, wo der Zugang zu Strom begrenzt ist.
-
Haben Informatiker viel zu tun?
Ja, Informatiker haben in der Regel viel zu tun. Sie sind oft mit der Entwicklung und Wartung von Software, der Analyse von Daten und der Lösung von technischen Problemen beschäftigt. Da die Nachfrage nach IT-Fachkräften hoch ist, gibt es in der Regel genügend Arbeit für Informatiker.
-
Was können wir noch gegen die Megahitze tun, die wir jetzt schon in Europa haben?
Um der Megahitze in Europa entgegenzuwirken, können wir verschiedene Maßnahmen ergreifen. Dazu gehören das Reduzieren des Energieverbrauchs, insbesondere durch den Einsatz von Klimaanlagen, das Pflanzen von Bäumen und die Schaffung von Grünflächen, um Schatten zu spenden und die Verdunstung zu fördern, sowie die Förderung von Wassereinsparungen und die Anpassung der Infrastruktur an extreme Hitzeereignisse. Es ist auch wichtig, die Auswirkungen des Klimawandels zu bekämpfen, indem wir unsere Treibhausgasemissionen reduzieren und uns für eine nachhaltigere Zukunft einsetzen.
-
Haben wir noch Kunstfreiheit?
Ja, in den meisten demokratischen Ländern gibt es Kunstfreiheit als grundlegendes Menschenrecht. Allerdings gibt es auch Einschränkungen und Kontroversen in Bezug auf bestimmte Formen der Kunst, insbesondere wenn es um Themen wie Blasphemie, Pornografie oder politische Sensibilitäten geht. Die genaue Auslegung und Anwendung der Kunstfreiheit kann von Land zu Land unterschiedlich sein.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.